PSYCHOTHERAPIE

„Für mich ist es wichtig, keine therapeutische Rolle zu spielen, sondern dem Klienten so zu begegnen, wie ich im Augenblick bin: mich mit meinem Hintergrund, mit allem was mir an Erfahrung, Wissen und Geschick zur Verfügung steht, in der gegebenen Situation in den Dienst des Dialoges, der Begegnung zu stellen.“
Lore Perls

Psychotherapie eröffnet Möglichkeiten,

  • Krankheitssymptome zu lindern oder zu heilen.
  • In Krisenzeiten kann Psychotherapie stabilisierend wirken.
  • Haben Sie Fragen zu lebensgeschichtlichen Themen und möchten Sie sich besser kennen lernen, so bietet Psychotherapie als Selbsterfahrung dafür eine professionelle Möglichkeit.

Meine Arbeitsweise

Als Psychotherapeutin stelle ich meine fachliche Kompetenz in einer wertschätzenden Haltung und geschützten Atmosphäre zur Verfügung. Ich unterstütze Sie dabei, sich Ihren Themen zuzuwenden. Manchmal braucht es ein „Verstehen“ der eigenen Geschichte, manchmal braucht es Möglichkeiten, unverarbeitete, schwierige und belastende Erfahrungen bewältigen zu können.

Die Methode

Das psychotherapeutische Verfahren, nach dem ich arbeite, ist die Integrative Gestalttherapie (IG).
Basierend auf ihren tiefenpsychologischen Wurzeln, ist die Integrative Gestalttherapie eine anerkannte humanistische Orientierung der Psychotherapie, die davon ausgeht, dass der Mensch eine untrennbare Einheit körperlicher, seelischer und geistiger Aspekte darstellt und unauflöslich mit seiner kulturellen, sozialen und ökologischen Umwelt verbunden ist. Sie ist ein phänomenologisch-hermeneutisches Heilverfahren, in welchem Achtsamkeit und Selbstfürsorge einen wichtigen Platz einnehmen. „Offene Gestalten“ sind u. a. Unerledigtes und Verdrängtes. „Offene Gestalten“ schließen bedeutet, dass Unerledigtes, Verdrängtes, zu einem Abschluss kommen kann. Dieser Prozess ermöglicht neue Räume, nämlich Platz für innere Ruhe, neue Handlungsspielräume und persönliches Wachstum. Belastende vergangene Erfahrungen lassen sich im evidenten Erleben und Empfinden im Hier und Jetzt in der therapeutischen Situation verarbeiten und überwinden. Belastende akute Zustände können durch Integrative Gestalttherapie erleichtert und verbessert werden.

Informationen

Allgemein

Das Erstgespräch, das telefonisch oder per Mail vereinbart wird, dient dem gegenseitigen
Kennenlernen, ob eine Zusammenarbeit vorstellbar ist. Ich nehme mir dafür eine volle Stunde Zeit für Sie, in der Sie Ihr Anliegen in Ruhe einbringen können, bespreche mit Ihnen das mögliche Setting, informiere Sie über meine Arbeitsweise, die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen. In allen Gesprächen gilt Verschwiegenheitspflicht.

Kosten

Mein Honorar für das Erstgespräch,
sowie für eine fortlaufende Psychotherapie, beträgt 100 Euro pro Stunde und ist umsatzsteuerfrei. Gerne informiere ich Sie über den möglichen Kostenzuschuss durch die jeweilige Krankenkasse.

Wann ist Psychotherapie sinnvoll?

Sie verspüren einen psychischen Leidensdruck, haben Krankheitssymptome, möchten Linderung und/oder Heilung Ihrer Symptome? Dann sind Sie in der Psychotherapie gut aufgehoben.

Psychotherapie - wie oft und wie lange?

Eine laufende Psychotherapie findet am besten wöchentlich oder zweiwöchentlich statt. Diese Form des Settings fördert einen kontinuierlichen heilsamen Prozess.
Nach dem Erstgespräch haben Sie mit den sogenannten „probatorischen“ Stunden (in der Regel 4-5 Stunden) Zeit, sich für eine fortlaufende Psychotherapie zu entscheiden. Die Dauer einer Psychotherapie kann variieren. Sie hängt von der jeweils zugrunde liegenden Problematik und dem Therapieziel ab. Mir persönlich ist es wichtig, dass Sie jederzeit die Psychotherapie beenden können, wenn für Sie der passende Zeitpunkt ist.
Mehr detaillierte Informationen gibt es auf der Seite des ÖBVP (Österreichischen Berufsverband für Psychotherapie).

Was erreiche ich durch Psychotherapie?

Sie können eine Verbesserung Ihrer körperlichen Verfassung erreichen. Sie lernen u. a. Selbstfürsorge, Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit, bekommen neue Perspektiven zu Ihrem Leben.

Psychotherapeut*in, Psycholog*in oder Psychiater*in – wen brauche ich?

Wenn Sie sich unsicher fühlen, wen Sie als Unterstützung brauchen, dann bitte kontaktieren Sie mich, ich helfe Ihnen gerne telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch weiter. Für aktue Hilfe habe ich Links zur Verfügung gestellt.

Weitere Fragen? Ich helfe gerne weiter.